Moodgrafik RAISE Projekt

Datenschutzerklärung für die Projekthomepage und OSA-App des Verbundprojekts RAISE

1. Verantwortliche im Sinne der DSGVO (Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO)

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website und in der OSA-App sind folgende Einrichtungen gemeinsam verantwortlich:

 

Universität Siegen

Fakultät II – Bildung · Architektur · Künste

Adolf-Reichwein-Straße 2a

57068 Siegen

 

Bergische Universität Wuppertal

Institut für Bildungsforschung

Gaußstraße 20

42119 Wuppertal

 

KiTma e.V. – Strength & Knowledge

Hofaue 49

42103 Wuppertal

 

Diese Projektpartner haben eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO über ihre gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit getroffen.

Anfragen zum Datenschutz können an jede dieser Einrichtungen oder zentral über die Funktionsadresse gerichtet werden:

info@projekt-raise.de

 

2. Zwecke der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient folgenden Zwecken:

  • Durchführung des Online Self Assessments (OSA) zur Förderung rassismuskritischer Kompetenzen,
  • Bereitstellung automatisierter Feedbackfunktionen,
  • wissenschaftliche Begleitforschung und Evaluation im Rahmen des BMFTR-geförderten Projekts,
  • Analyse und Optimierung der Usability der App und Website,
  • technische Absicherung und Bereitstellung des Webangebots.

Hinweis zur wissenschaftlichen Nutzung:

Ergebnisse aus der App-Nutzung und Evaluation können in vollständig anonymisierter Form in wissenschaftlichen Publikationen (z.B. Fachzeitschriften, Tagungsbeiträge) verarbeitet und veröffentlicht werden. Ein Personenbezug ist dabei ausgeschlossen. Die Veröffentlichung erfolgt ausschließlich in Übereinstimmung mit den Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis und unter Beachtung datenschutzrechtlicher Standards.

 

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person (z.B. bei der Nutzung der OSA),
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Durchführung und Verbesserung des Projekts,
  • Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO – Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z.B. bei freiwilliger Angabe rassismuserfahrungsbezogener Perspektiven).

 

4. Kategorien personenbezogener Daten

Es können insbesondere folgende Datenarten verarbeitet werden:

  • technische Zugriffsdaten (z.B. IP-Adresse, Browserinformationen, Zeitstempel),
  • Inhalte und Ergebnisse des Online Self Assessments,
  • freiwillige Angaben zum beruflichen Kontext oder zur Perspektive,
  • Evaluationsergebnisse (z.B. Fragebögen zur Usability),
  • Kontaktinformationen bei direkter Kommunikation mit dem Projektteam.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

 

5. Empfänger der Daten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich:

  • an technische Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO (z.B. Hosting, App-Entwicklung),
  • innerhalb des Projektverbunds zur Projektdurchführung,
  • in anonymisierter Form an Fördermittelgeber (z.B. BMFTR, Projektträger).

Es erfolgt keine Übermittlung in Drittstaaten.

 

6. Speicherdauer und Löschfristen

Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist:

  • Daten aus dem OSA (Testergebnisse, Feedbacks):

    werden spätestens 24 Monate nach Durchführung des jeweiligen Assessments gelöscht oder vollständig anonymisiert, sofern keine darüberhinausgehende Einwilligung vorliegt (z.B. bei angelegtem Nutzerkonto).

  • Evaluations- und Usabilitydaten:

    werden spätestens nach 12 Monaten gelöscht oder vollständig anonymisiert.

  • Server-Logdaten:

    (z.B. IP-Adressen) werden nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht.

Hinweis bei freiwilliger Kontoanlegung:

Sofern Nutzer:innen ein persönliches Konto für wiederholte Nutzung einrichten, können Daten dauerhaft gespeichert bleiben. Diese können eigenständig oder auf Anfrage gelöscht werden. Nach 24 Monaten Inaktivität des persönlichen Kontos werden die Daten automatisch gelöscht.

 

7. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben nach DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft über die gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (Art. 21 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), insbesondere bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsicht.

 

8. Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten der Uni Siegen erreichen Sie unter:

datenschutzbeauftragter@uni-siegen.de

oder unter 0271-740 5500

 

9. Datensicherheit

Die Website und App verwenden moderne technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) zum Schutz Ihrer Daten.

Alle Datenübertragungen erfolgen TLS-verschlüsselt (HTTPS). Die Server befinden sich in Deutschland. Zugriff erfolgt nur durch berechtigte Personen und Dienstleister.